Bannerbild(c) Monika GrebBannerbild(c) Monika GrebBannerbild
RSS-Feed   Teilen auf Facebook   Teilen auf Twitter   Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Hessischer Demografie-Preis 2023

Wo Ideen Freiraum haben!
Leben auf dem Land


Sie sind aktiv und setzen ihre Ideen vor Ort um? Sie haben ein Projekt, dass sich in der Praxis schon bewährt, dann bewerben Sie sich um den Hessischen Demografie-Preis und stellen Sie ihr Projekt vor!

 

Zum 14. Mal zeichnet die Hessische Staatskanzlei Initiativen aus, die sich mit Phantasie und Mut den Herausforderungen unserer Zeit stellen. Wie schon in den vergangenen Jahren steht der ländliche Raum im Fokus.


Leben Sie gerne auf dem Land? Packen Sie mit an, um Ihr Dorf oder Ihren Stadtteil lebendig und attraktiv zu halten, damit alle hier gerne und gut wohnen und arbeiten können?


Ihr Engagement ist gefragt! Sie sind Expertinnen und Experten in eigener Sache und zeigen neue, vielleicht auch digitale, Wege auf, stoßen weitere Initiativen an und holen neue Partner mit ins Boot? Sie setzen innovative Ideen in die Tat um und schaffen damit moderne Perspektiven für Ihre Heimat?


Beschreiben Sie Ihr Projekt und erklären Sie uns, warum es so besonders erfolgreich ist.


Im Internet steht dazu ein benutzerfreundliches Online-Formular bereit. Sollten Sie dennoch Rückfragen haben, unterstützen wir Sie sehr gerne.


Wir freuen uns auf Bewerbungen aus den Themenfeldern:

 

Jugend
In unserem Ort ist was los! Wir fühlen uns hier zu Hause und lieben unsere Heimat. Wenn wir auch vorübergehend für Ausbildung oder Studium wegziehen, kehren wir doch dauerhaft zu unseren Freunden und unserer Familie zurück. Wir sind jung und mischen im Dorfleben mit. Wir nutzen digitale Instrumente, haben neue Ideen, mit denen wir unsere Heimat für junge Menschen attraktiv gestalten. Dafür engagieren wir uns in der Dorfgemeinschaft und übernehmen Verantwortung.

Genau dieses Engagement sucht der Hessische Demografie-Preis unter dem Motto „Wo Ideen Freiraum haben! Leben auf dem Land“. Ob Jugendhaus, Jugendparlament oder andere pfiffige Ideen im Vereinsleben – Ihre Projekte setzen Impulse und zeigen, wie kreative, junge und frische Ideen einem Ort ein neues Gesicht geben können.

 

Gesellschaftlicher Zusammenhalt
„Wir sind das Dorf!“ Wenn Sie diesen Leitgedanken mit Leben erfüllen, indem Sie sich auf Neues einlassen, gesellschaftlichen Zusammenhalt aktiv leben, Jung und Alt, Neubürger und Alteingesessene zusammenbringen und damit eine lebendige Dorfgemeinschaft prägen, dann ist Ihr Projekt ein Kandidat für den Hessischen Demografie-Preis 2023.

Sind Sie zudem aufgeschlossen für neue Partner und Aufgaben, für moderne Informations- und Kommunikationstechnik, für die Zusammenarbeit mit Vereinen, Schulen, Kindergärten oder Ihrer Gemeindeverwaltung? Dann bewerben Sie sich mit Ihrem beispielgebenden Projekt!

 

Fachkräfte und Familienfreundlichkeit
Digital, modern und weltoffen – so bietet Ihr Unternehmen jungen Menschen eine berufliche Karriere im ländlichen Raum und bindet damit qualifizierte Fachkräfte nachhaltig. Auch Betriebsinhaberinnen und -inhaber sind aufgerufen, ihre neuen Ideen und Modelle einzureichen.

Welche besonderen Standortvorteile hat Ihr Ort zu bieten? Wie gestalten Sie Ihr Dorf besonders familienfreundlich? Welche Projekte haben lokale Unternehmen oder Kreative schon angestoßen, damit auch Beruf und Kindererziehung gut vereinbart werden können?

Ob Kontakte zwischen Betrieben und Schulen, Rückkehrer-Angebote, familienfreundliche Arbeitszeitmodelle oder neue Arbeitsformen wie coworking spaces – welches sind die Gründe, warum Fachkräfte gerne in Ihren Ort kommen und auf Dauer bleiben?

 

Innenentwicklung und Infrastruktur
In vielen Orten stehen Häuser leer. Bringen Sie neues Leben in leerstehende Gebäude? Welche innovativen Konzepte haben Sie umgesetzt, um beispielsweise Ihren Ortskern wieder zu beleben? Nutzen Sie die vorhandene Bausubstanz für gemeinschaftliche Wohnprojekte, um die Vorzüge des Lebens auf dem Land mit modernen Wohnformen zu verbinden? Begegnen Sie dem Leerstandsproblem mit gezielter Innenentwicklung? All diejenigen – Kommunen und Initiativen – die hier neue und kreative Lösungen entwickelt haben, sind aufgefordert, sich mit ihren Projekten um den Hessischen Demografie-Preis 2023 zu bewerben!

 

Grundversorgung und Mobilität
Sie haben für Ihre Bevölkerung eine Möglichkeit gefunden, die Grundversorgung in Ihrem Ort zu erhalten oder neu zu etablieren? Wie funktioniert das? Zeigen Sie, wie Dorfläden, rollende Läden, lokale Online-Angebote, Dienstleistungsbörsen, medizinische Betreuung oder sogar ein kleines Zentrum mit vielen Funktionen den Alltag auf dem Land erleichtern können.

Wie bleiben Jung und Alt in Ihrem Ort mobil, und wie können sie unkompliziert in die nächste größere Stadt, zu Freunden, zur Ausbildung oder zu behördlichen Einrichtungen gelangen? Ob Car-Sharing, (Elektro-)Dorf-Auto, Mitnahme-App oder Fahrdienste für Schülerinnen und Schüler, Rentnerinnen und Rentner. Bewerben Sie sich jetzt mit Ihrem innovativen Projekt zur Grundversorgung und Mobilität auf dem Land!

 

Seniorinnen und Senioren
Ältere Menschen verfügen über Wissen und Erfahrung. Sie sind in vielen Bereichen engagiert und bringen ihre Fähigkeiten und Kenntnisse aktiv in die Gemeinschaft ein und nutzen dafür die „Freiheiten“ ihres Lebensabschnittes. Generationsübergreifende Zusammenarbeit, Hilfe zur Selbsthilfe – welche Projekte setzen Sie um, um die Lebensqualität älterer Menschen in Ihrem Ort zu erhöhen?

Teilhabe und Versorgung sind gerade für Ältere wichtige Bestandteile des Alltags. Wie werden Sie diesen Bedürfnissen in Ihrem Ort gerecht? Wie ermöglichen Sie es älteren Menschen, möglichst lange selbstbestimmt im vertrauten Umfeld zu leben? Modelle zu neuen Wohnformen, Barrierefreiheit, Ambient Assisted Living, Pflegewohngruppen oder neue Modelle für die Tagespflege: Haben Sie gute Ideen umgesetzt, damit alte Menschen sich in Ihrem Ort gut
aufgehoben fühlen? Dann bewerben Sie sich!

 

Kultur und Tradition
Das historische Schloss, das alte Backhaus, das traditionelle Handwerk und die Streuobstwiesen sind Zeichen unserer Kultur und Tradition, ebenso wie etablierte Festivals mit Musik und Poetry, der Musikzug, der Museumsverein und vieles mehr.

Sie pflegen Kultur und Brauchtum, hängen aber nicht an „alten Zöpfen“ – Traditionen sind in Ihrem Ort lebendig. Dabei machen in Ihrem Dorf auch die jungen Leute mit. Gemeinsam zeigen Sie, was Ihre Heimat einzigartig macht.

Die Kulturszene in Ihrem Dorf lebt, sie verbindet Althergebrachtes mit Neuem. Wenn Ihr Verein oder Ihre Initiative neue Ideen umgesetzt haben, können Sie sich um den Hessischen Demografie-Preis 2023 bewerben.

 
Wenn Sie sich in einem dieser Themenfelder mit Ihrem Projekt wiederfinden, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Patentrezepte und Standardlösungen gibt es nicht, aber es gibt viele erfolgreiche Beispiele. Überraschen Sie uns mit Ihren kreativen und unkonventionellen Ideen und Lösungen.

Bewertungskriterien
Für den Hessischen Demografie-Preis 2023 sind frische und innovative Ideen gefragt. Das können Projekte sein, die neue Elemente in die bisherigen Strukturen integrieren, neue Praktiken einführen, neue Angebote machen oder neue Zielgruppen ansprechen. Die Digitalisierung bietet zum Beispiel viele Chancen, das Leben auf dem Land modern und zukunftsfähig zu gestalten. Ein neuartiger, beispielgebender Weg – also „innovativ“ – kann Ihr Projekt aber auch sein, wenn die Projektpartner Gruppen oder Initiativen sind, die bisher noch nie zusammengearbeitet haben. Die Kombination mitwirkender Partnerinnen und Partner oder die Art und Weise, wie sie zusammenarbeiten, können beispielgebende Ansätze darstellen. Die Finanzierung Ihres Projekts kann ebenfalls innovative Ansätze aufzeigen, zum Beispiel, wenn es gelungen ist, Mittel zu akquirieren, die bisher nicht oder nur selten genutzt wurden.

Mit dem Hessischen Demografie-Preis 2023 sollen Projekte ausgezeichnet werden, die Beispiel gebend sind und zur Nachahmung anregen. Daher ist es wichtig, dass die Projekte nicht nur unter den jeweiligen örtlichen Voraussetzungen gelingen, sondern dass sie sich auch auf andere Orte übertragen lassen.


Alle Projekte, die mit dem Hessischen Demografie-Preis ausgezeichnet werden, müssen einen nachhaltigen, das heißt einen auf Dauer angelegten Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität auf dem Land leisten. Organisation und Finanzierung sollen so angelegt sein, dass von einem gesicherten Bestand ausgegangen werden kann. Einmalige Aktionen wie ein Dorffest, eine Ausstellung oder eine Werbeaktion sind für den Hessischen Demografie-Preis daher nicht geeignet.


Bei der Bewertung der eingereichten Projekte werden daher folgende Kriterien berücksichtigt:

  • Innovationsgehalt
  • Übertragbarkeit
  • Nachhaltigkeit


Teilnahmevoraussetzungen

  • Das Projekt muss in Städten und Gemeinden im ländlich geprägten Raum in Hessen durchgeführt werden. Projekte aus kreisfreien Städten, den Sonderstatusstädten sowie aus dem städtisch geprägten Rhein-Main-Gebiet fallen daher nicht darunter.
  • Das Projekt muss bereits umgesetzt werden. Daher erfüllt ein Konzept, das noch nicht in die Praxis umgesetzt wurde, diese Teilnahmevoraussetzung nicht.
  • Das Preisgeld muss wiederum für ein örtliches Demografie-Projekt verwendet werden.
  • Die Bewerberinnen und Bewerber müssen damit einverstanden sein, dass die Angaben zum Projekt im Rahmen der Pressearbeit der Hessischen Staatskanzlei verwendet werden und das Projekt als beispielgebende Initiative veröffentlicht werden darf.
  • Projekte, die sich schon einmal beworben hatten, aber nicht ausgezeichnet wurden, können sich mit einer aktualisierten Projektdarstellung gerne erneut bewerben.
  • Projekte, die bereits mit dem Hessischen Demografie-Preis ausgezeichnet wurden, sind von einer erneuten Teilnahme ausgeschlossen!


Teilnahmeberechtigte
Bewerbungen um den Hessischen Demografie-Preis 2023 können von Kommunen, Vereinen, Stiftungen, Genossenschaften, Initiativen, Kirchen, Unternehmen, gemeinnützigen Einrichtungen und anderen Organisationen eingereicht werden.

Auswahlverfahren und Preise
Für die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger ist ein zweistufiges Auswahlverfahren vorgesehen.


Zunächst nominiert eine unabhängige Jury Projekte für den Hessischen Demografie-Preis. Diese Auswahl erfolgt ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Online-Bewerbung. Bitte legen Sie daher im Online-Bewerbungsformular besonderen Wert auf eine aussagekräftige Beschreibung, auch in Bezug auf Nutzen, Wirkungen und Besonderheiten Ihres Projekts.


Im zweiten Schritt stellen die Nominierten ihre Projekte der Jury in einem Termin in Wiesbaden persönlich vor.
Anschließend entscheidet die Jury, in welcher Rangfolge die Projekte mit dem Hessischen Demografie-Preis 2023 ausgezeichnet werden.


Die Jury setzt sich aus einem breit aufgestellten Expertengremium zusammen. Sie prüft und bewertet die eingesandten Bewerbungen und beschließt, welche Projekte nominiert und ausgezeichnet werden. Ihre Entscheidung ist endgültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

 

Beginn der Bewerbungsfrist ist Dienstag, der 8. Februar 2023.


Ende der Bewerbungsfrist ist Dienstag, der 21. März 2023.


Die Verleihung des Hessischen Demografie-Preises 2023 findet voraussichtlich im Rahmen eines Festaktes im Herbst dieses Jahres in Wiesbaden statt. Das Preisgeld beträgt insgesamt 24.000 Euro. Die ausgezeichneten Projekte werden im Internet unter www.hessen.de präsentiert.

Bewerbung
Für Ihre Bewerbung steht ein elektronisches Formular bereit. Schon wenige Angaben genügen,
wie zum Beispiel:

  • Wie heißt das Projekt?
  • Wer ist Träger des Projekts?
  • Was beinhaltet das Projekt? (Zweck, Aktivitäten, Besonderheiten, Zukunftsperspektive, Partner etc.)
     

Beschreiben Sie Ihr Projekt möglichst prägnant, damit sich die Jury ein Bild machen kann. Gerne können Sie Ihrer Bewerbung auch aussagekräftige Fotos beifügen.


Bewerbungsunterlagen sind:
1. der elektronisch ausgefüllte Bewerbungsbogen (siehe unter www.hessen.de) sowie

2. die ausgedruckte, unterschriebene und postalisch zugesendete Einverständniserklärung.


Zusätzliche postalisch übersandte Unterlagen werden nicht berücksichtigt!


Die unterschriebene Einverständniserklärung senden Sie bitte an:
HA Hessen Agentur GmbH
Frau Jana Schäfer
Konradinerallee 9
65189 Wiesbaden
Bei Fragen helfen wir Ihnen sehr gerne weiter. Bitte melden Sie sich unter:
E-Mail:  , Tel.: 0611 / 95017 8618

Weitere Informationen zum Hessischen Demografie-Preis 2023 sowie den Bewerbungsbogen
finden Sie im Internet unter: www.hessen.de


 


 


„kurz und bündig“

Hessischer Demografie-Preis 2023 –
so einfach und unkompliziert funktioniert das Bewerbungsverfahren.

 

Wer? Bewerben können sich Vereine, Stiftungen, Genossenschaften, Initiativen, Kirchen, Kommunen, gemeinnütze Einrichtungen und Unternehmen, die sich mit einem Projekt dafür einsetzen, dass es sich auch in Zukunft auf dem Land gut leben lässt.
Was? Gefragt sind innovative Projekte zur Gestaltung der Herausforderungen des demografischen Wandels im ländlichen Raum, die sich bereits bewährt haben.
Wann? Die Ausschreibung startet am 8. Februar 2023 und endet am 21. März 2023.
Wie ?

Lesen Sie den Auslobungstext und füllen Sie anschließend den Online- Bewerbungsbogen auf www.hessen.de aus. Hier sind u. a. folgende Angaben notwendig:


Allgemeine Angaben zur Bewerbung
Name des Projektträgers/der Projektträgerin, Rechtsform, Anschrift,
Internetauftritt

 

Bei Initiativen, Vereinen, Stiftungen, Institutionen, Unternehmen o.ä.
Gründungsjahr, Anzahl der Mitglieder/Beschäftigten

Ansprechpartner
Vorname, Name, Telefon, Fax, E-Mail

Angaben zum eingereichten Projekt
Bitte beschreiben Sie Ihr Projekt so prägnant wie möglich.
Gerne können Sie Ihrer Bewerbung auch aussagekräftige Fotos beifügen.

Das ist alles?

Ja! Nun müssen Sie die Bewerbung nur noch absenden.
Vergessen Sie bitte nicht, die Einverständniserklärung zu unterschreiben
und per Post zu versenden.


Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne. Bitte melden Sie sich unter:
E-Mail: , Tel.: 0611 / 95017 8618